AUS DEM KATALOG VON TAMS-WITMARK
THE GOLDEN APPLE |
DETAILSÜBER DAS STÜCK
Eine musikalische Nacherzählung von Homers Ilias und Odyssee, die an der US-Westküste um die Wende zum Zwanzigsten Jahrhundert spielt. Im Bundesstaat Washington, an der Wende zum 20. Jahrhundert, gerät die Kleinstadt Angel's Roost in Aufruhr, als Helen, die kapriziöse Frau des alten Menelaus mit einem Handelsvertreter namens Paris durchbrennt, der in der Stadt war, um einen Apfelkuchen-Backwettbewerb zu beurteilen. Der rastlose Odysseus, der gerade aus dem Spanisch-Amerikanischen Krieg zurückgekehrt ist, macht sich auf den Weg, um Helen zurückzuholen, und lässt seine Frau Penelope für ein zehnjähriges Abenteuer zurück. HINTERGRUND
Die mitreißende Partitur enthält den Jazzstandard Lazy Afternoon. Das Werk hat die Form einer durchgesungenen Operette. THE GOLDEN APPLE gehört in den USA seit den 1950er Jahren zum Standardrepertoire von professionellen und „community“ Theatern. Jerome Moross ist vor allem als Filmkomponist bekannt und gehört zu der Generation amerikanischer Komponisten, der auch Aaron Copland und Leonard Bernstein angehören. Die Partitur von THE GOLDEN APPLE wird seit langem für ihre stilistische Vielfalt und hohe Qualität gelobt. Der Librettist John Latouche ist außerdem bekannt für sein Libretto und Liedtexte zu der Oper THE BALLAD OF BABY DOE und seine Beiträge zu den Liedtexten von Bernsteins CANDIDE. MUSIKMUSIKALISCHE NUMMERN
BESETZUNG
|