CONCORD THEATRICALS
  • WILLKOMMEN
  • STÜCKSUCHE
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM

HILDEGARD

Eine Oper in zwei Akten
Picture

Hildegard

Musik von Christiane Seidler
Liedtexte von Christiane Seidler und John Havu
Libretto von John Havu

Aus dem Katalog von Rodgers & Hammerstein Theatricals

Frei zur UA
Bild
Picture

Über das Stück

HILDEGARD ist eine neue Oper über Hildegard von Bingen: Benediktinerin, Äbtissin, Visionärin, Dichterin, Heilerin, Komponistin und Universalgelehrte.

Die Oper bezieht sich auf zwei bedeutende Jahre im Leben der Äbtissin. Zwei Jahre, in denen Hildegard auf dem Gipfel ihrer Macht und zugleich vor ihrem seelischen Absturz steht. Die Protagonisten - Hildegard, Richardis von Stade, der Probst Volmar und Hildegards Nonnen - leben in der geschützten Welt eines Klosters, müssen aber jeweils ihren eigenen Weg und ihre Bestimmung finden, sowohl im Glauben als auch in allgemein menschlichen Realitäten und Emotionen.

Das Werk ist eine Oper im Hinblick auf Stimmfächer und stimmliche Anforderungen und durch die Verwendung eines klassischen Orchesters. Das Libretto erzählt klar und dramatisch durchdacht Charakterentwicklung und Lebensweg der Figuren.

Die Komponistin Chris Seidler ist durch ihre bei BOOSEY & HAWKES verlegte Kinderoper KATER MOSHE UND DER ZAUBERBOGEN bekannt geworden. Sie schreibt eine Partitur für Solisten, Chor und klassisches Orchester mit elektronischen Klängen (Visionen/Jenseits) und gelegentlichen Reminiszenzen an Carl Orffs CARMINA BURANA (frühmittelalterliche Tänze und Gesänge). Im spirituellen Dialog mit Hildegard assimiliert Chris Seidler sensibel musikhistorische Einflüsse (Hildegard Lieder, Gregorianik) und öffnet Türen in beide Richtungen – ins frühe Mittelalter und ins Zeitlose, Ewige.

Der Librettist John Havu hat einen Ansatz nach Art eines "Book Musical" oder "Singspiel" gewählt, bei dem Musiknummern und Dialoge miteinander verwoben sind.

HILDEGARD ist eine moderne Oper: ganz und gar zeitgenössisch und zugänglich- melodisch zugleich.

Musikalische Nummern

1. AKT

01
Prolog

02
O Eclesia

03
Der Lebensaft

04
Übersehen
​
05
Selbstgespräch

06
Volmars Bericht

07
Lichterloh Brennt Meine Seele

08
In Göttlicher Liebe Verbunden

09
Symphoniae: Etwas Zerreisst
​
10
Rezitative: De Materia Medica 

11
Der Kosmos Einleitung Teile 1,2,3
​
12
Wissen Teile 1,2,3,4,5

13
Verzweiflung

14
Quia Ergo Femina

15
Minna Summt

16
Ich Flehte Mutter Und Vater 

17
Arie – Was Tue Ich

18
Finale 1. Aktes
2. AKT

19
Zwischenspiel

20
Hau, Ruck

21
Plackerei 

22
Rezitative Und Streit-Duett

23
Ordo Virtutum

24
Verloren

25
Der Fluch Des Wissens

26
Man Wird Geboren

27
Quia Ergo Femina (Reprise)

28
Nichts Ist Geblieben

29
Die Seelen

30
Lied Der Erlösung / Unctionem

31
Finale: Der Kosmos

HÖRBEISPIELE


Besetzung

13 Frauen
6 Männer
​Chor


Orchester

Flöte I (+Pic), II (+ Alt-Flöte)
Oboe (+E.horn)
Klarinette
Fagott
(+Kontra)
Horn I, II
Posaune
Bass Posaune
Pauken
Percussion
Klavier
(+ Keyboard, Celesta)
Harfe
Vn I (6), II (4)
Va I (3), II (3)
Cello (2)
Kontrabass (2)

Spieldauer

3 Stunden
​inkl. Pause

Bild
©2021 CONCORD THEATRICALS
  • WILLKOMMEN
  • STÜCKSUCHE
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM