CONCORD THEATRICALS
  • WILLKOMMEN
  • STÜCKSUCHE
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM

CALL ME MADAM

The hostess with the mostes' on the ball...
Picture

CALL ME MADAM

Musik und Gesangstexte von Irving Berlin
Buch von Howard Lindsay und Russell Crouse

 
Aus dem Katalog von Rodgers & Hammerstein Theatricals
Bild
Picture

Über das Stück

Obwohl die Handlung weitgehend in Europa spielt, gibt das Musical CALL ME MADAM ein wirklichkeitsnahes Bild amerikanischer Lebensart. Präsident Harry S. Truman, der in der Handlung als unsichtbarer Gesprächspartner am anderen Ende einer Telefonleitung mitwirkt, hatte 1949 Perle Mesta, eine bekannte Washingtoner Partykönigin, als Botschafterin nach Luxemburg gesandt. Amerika machte sich darüber lustig und lrving Berlin ein Musical daraus, das in einem Phantasiestaat spielt.
 
Die Party-Diplomatin Sally Adams erregt mit ihrer burschikosen Art am Hofe des Fürstentums Lichtenburg beträchtliches Aufsehen. Ihre ständigen Verstöße gegen Etikette und Hofzeremoniell wirken ebenso schockierend wie amüsant. Sie hat sich zudem in den Premierminister von Lichtenburg verliebt. Um ihn zu gewinnen, verspricht sie ihm für sein Land einen Kredit von 10 Millionen Dollar, den Washington aber nicht genehmigt. Sally wird in die USA zurückberufen.
 
Der Broadwaystar Ethel Merman spielte die lebensfrohe Diplomatin auch in einem Film im Jahre 1953. Die schmissigen Songs verfehlten weder in der Bühnenfassung noch in der Verfilmung ihre Wirkung

Musikalische Nummern

1. AKT

​01

Overture

02
Mrs. Sally Adams

03
The Hostess With the Mostes' on the Ball

04
Washington Square Dance

05
Lichtenburg

06
Can You Use Any Money Today?

07
Marrying For Love

08
The Ocarina

09
It's a Lovely Day Today

10
The Best Thing for You (Would Be Me)
2. AKT

11
Lichtenburg (Reprise)

12
Something To Dance About

13
Once Upon a Time Today

14
They Like Ike

15
You're Just in Love

16
The Best Thing for You (Would Be Me)(Reprise)

17
It's a Lovely Day Today (Reprise)

18
Mrs. Sally Adams (Reprise)

19
Finale

Hörbeispiele


Besetzung

3 Damen
6 Herren
​Ensemble mit kleineren Rollen

Orchester

Reed I (Piccoloflöte, Flöte, Klarinette, Altsaxophon)
Reed II (Klarinette, Bassklarinette, Altsaxophon)
Reed III (Oboe, Englischhorn, Klarinette, Tenorsaxophon)
Reed IV (Flöte, Klarinette, Tenorsaxophon)
Reed V (Klarinette, Bassklarinette, Altsaxophon, Baritonsaxophon, opt. Fagott)
Horn
Trompete I,II,III
Posaune I, II
Percussion
Klavier

Gitarre (+ Banjo)
Violine A-C (Divisi)
Violine B-D (Divisi)
Viola (Divisi)
Cello (Divisi)
Bass

Spieldauer

2 Stunden 40 Minuten
​inkl. Pause

Premiere

Broadway-Premiere
12. Oktober 1950
Imperial Theatre, NY

Westend-Premiere
15. März 1952
​Coliseum Theatre, London

​AWARDS & NOMINIERUNGEN (AUSWAHL)

1952 TONY Awards
​Best Original Score - Irving Berlin (Gewinner)
Best Performance by a Leading Actress in a Musical - Ethel Merman (Gewinner)
Best Performance by a Featured Actor in a Musical - Russell Nype (Gewinner)
Best Stage Technician - Peter Feller (Gewinner)

Bild
©2022 CONCORD THEATRICALS
  • WILLKOMMEN
  • STÜCKSUCHE
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM