CONCORD THEATRICALS
  • WILLKOMMEN
  • STÜCKSUCHE
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM

BYE BYE BIRDIE

A lot of livin' to do...
Picture
Photo © Joan Marcus

Bye Bye Birdie

Buch von Michael Stewart
Musik von Charles Strouse
Gesangstexte von Lee Adams

Deutsche Fassung von Benjamin Baumann
 
Aus dem Katalog von Tams-Witmark
Bild
Picture

Über das Stück

Eine liebevolle Parodie des amerikanischen Kleinstadtlebens der frühen 1960er Jahre, über Teenager und Rock & Roll: BYE BYE BIRDIE bleibt so frisch und lebendig wie eh und je.

Der Rock-’n’-Roll-Superstar und Teenager-Schwarm Conrad Birdie wurde zum Militär eingezogen, also wählt er das amerikanische Vorzeigemädchen vom Lande, Kim MacAfee, für einen öffentlichen Abschiedskuss aus. Mit einer melodiereichen, energiegeladenen Partitur, zahlreichen attraktiven Rollen für Teenager und einem urkomischen Skript begeistert BIRDIE weiterhin das Publikum auf der ganzen Welt.
 
Zu den Hit-Songs gehören Put on a Happy Face, One Last Kiss, One Boy, A lot of Livin' to Do, Kids! und Rosie.

Musikalische Nummern

1. AKT

01
Overture

02
An English Teacher

03
The Telephone Hour

04
How Lovely to Be a Woman

05
Put On a Happy Face

06
A Healthy, Normal, American Boy

07
Penn Station to Sweet Apple

08
Sweet Apple Band

09
One Boy

10
Honestly Sincere

11
Wounded

12
Hymn for a Sunday Evening

13
​One Last Kiss
2. AKT

14
Entr'acte

15
What Did I Ever See In Him?

16
What Did I Ever See In Him? (
Reprise)

17
A Lot of Livin’ To Do

18
Kids

19
Baby, Talk to Me

20
Kids (
Reprise)

21
Ice House Livin’

22
An English Teacher (
Reprise)

23
Spanish Rose

24
Hand Car

25
Rosie

26
Finale 

Hörbeispiele


Besetzung

6 Damen
5 Herren
​Großes Ensemble (Teens & Erwachsene) mit kleineren Rollen

Orchester

Reed I (Altsaxophon, Klarinette, Flöte & Piccolo)
Reed II (Altsaxophon & Klarinette)
Reed III (Tenorsaxophon, Klarinette)
Reed IV (Klarinette, Bassklarinette & Baritonsaxophon)
Horn
Trompete I,II, III
Posaune I,II
Klavier
Percussion I,II (inkl. Drum-Set)
Gitarre (+ Banjo, E-Bass)
Violine (Divisi)
Cello (Divisi)​

Bass
Hinweis:
Ein spezieller Keyboard Synthesizer-Part ist gegen Aufpreis erhältlich. Sie kann die 3 Violinen- und 2 Cello-stimmen ersetzen.
​
3 Optionale zusätzliche Songs aus der Fernsehpräsentation von 1995:
Spanish Rose (Revised), Let’s Settle Down, A Mother Doesn’t Matter Anymore

Spieldauer

2 Stunden 40 Minuten
​inkl. Pause

Premiere

Broadway-Premiere
14. April 1960
Martin Beck Theatre, NY

Westend-Premiere
Juni 1961
Her Majesty's Theatre, London

Deutschsprachige Erstaufführung
27. Mai 2006
Coesfeld

Revivals (Auswahl)

Broadway-Revival (2009)
15. Oktober 2009
Henry Miller's Theatre, NY

Awards & Nominierungen (Auswahl)

1961 TONY Awards
Best Musical (Gewinner)
Best Performance by a Featured Actor in a Musical - Dick Van Dyke (Gewinner)
Best Performance by a Featured Actor in a Musical - Dick Gautier (Nominierung)
Best Performance by a Featured Actress in a Musical - Chita Rivera (Nominierung)
Best Direction of a Musical - Gower Champion (Gewinner)
Best Choreography - Gower Champion (Gewinner)
Best Conductor and Musical Director - Elliot Lawrence (Nominierung)
Best Scenic Design - Robert Randolph (Nominierung)

Bild
©2022 CONCORD THEATRICALS
  • WILLKOMMEN
  • STÜCKSUCHE
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM