AUS DEM KATALOG VON TAMS-WITMARK
THE WILL ROGERS FOLLIES –
|
DETAILSÜBER DAS STÜCK
Vom Cowboy über den Lasso-Zirkusartisten bis hin zum Medienstar, der mit seinen Bühnen- und Filmauftritten, seinen Radio- und Zeitungskolumnen Millionen erreichte, dessen Tod bei einem Flugzeugabsturz eine nationale Trauer auslöste, wie sie laut der Presse „seit dem Tod Lincolns nicht mehr gesehen wurde“ – die Lebensgeschichte von Will Rogers klingt, als sei sie für eine Show konzipiert worden. Doch manchmal schreibt die Wirklichkeit die unglaublichsten Geschichten, wie er schon selbst feststellte: „Ich mache keine Witze. Ich beobachte nur die Regierung und berichte über die Fakten.“ Einen ersten Höhepunkt seiner Karriere bildeten die Auftritte in Ziegfeld Follies. Im Stile dieser legendären Broadway-Revue erzählt THE WILL ROGERS FOLLIES das Leben des beliebten amerikanischen Entertainers in Form von flotten Melodien, elaborierten Produktionsnummern und komischen Sketchen. In den Worten des Tony-, Oscar- und Emmy-preisgekrönten Autors Peter Stone: „THE WILL ROGERS FOLLIES ist eine Show über Will Rogers – einen einzigartigen Amerikaner, der, obwohl 1935 gestorben, eine geliebte Figur bleibt, an die man sich wegen seines Humors, seiner Weisheit und seines gesunden Menschenverstands erinnert. Im Mittelpunkt seiner humanistischen Philosophie stand seine berühmteste Aussage: ‚Ich habe noch nie einen Menschen getroffen, den ich nicht mochte‘. Rogers wurde der größte, beliebteste und bestbezahlte Star in allen Medien seiner Zeit – Bühne, Film, Radio, Zeitungen und öffentliche Auftritte. Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass er der größte Star war, den dieses Land je hervorgebracht hat.“ HINTERGRUND
Die beschwingte Partitur von Cy Coleman mit Texten von Comden & Green enthält Will-a-Mania, Our Favorite Son, My Unknown Someone und Give A Man Enough Rope. THE WILL ROGERS FOLLIES wurden am 1. Mai 1991 am Broadway im Palace Theatre mit Keith Carradine, Cady Huffman, Dee Hoty und Dick Latessa in den Hauptrollen eröffnet. Die Produktion unter der Regie von Tommy Tune wurde 981-mal aufgeführt. Die Show gewann 1991 sechs Tony Awards, unter anderem in den Kategorien Bestes Musical und Beste Partitur. AWARDS & NOMINIERUNGEN
1991 Tony® Awards Best Musical (Auszeichnung) Best Book of a Musical - Peter Stone (Nominierung) Best Original Score - Cy Coleman, Betty Comden and Adolph Green (Auszeichnung) Best Performance by a Leading Actor in a Musical - Keith Carradine (Nominierung) Best Performance by a Leading Actress in a Musical - Dee Hoty (Nominierung) Best Performance by a Featured Actress in a Musical - Cady Huffman (Nominierung) Best Direction of a Musical - Tommy Tune (Auszeichnung) Best Choreography - Tommy Tune (Auszeichnung) Best Scenic Design - Tony Walton (Nominierung) Best Costume Design - Willa Kim (Auszeichnung) Best Lighting Design - Jules Fisher (Auszeichnung) 1991 Drama Desk Award Outstanding Musical (Nominierung) Outstanding Actor in a Musical - Keith Carradine (Nominierung) Outstanding Choreography - Tommy Tune (Auszeichnung) Outstanding Orchestrations - Billy Byers (Nominierung) Outstanding Music - Cy Coleman (Auszeichnung) MUSIKMUSIKALISCHE NUMMERN
BESETZUNG
MEDIENVIDEOS
|