DETAILSÜBER DAS STÜCK
Das Musical basiert auf dem 1891 erschienenen Roman von Oscar Wilde. Der zynische Dandy Lord Henry Wotton behauptet im Gespräch mit dem Maler Basil Hallward, Schönheit sei bedeutsamer als Tugend. Basil malt ein Bild des jungen Dorian Gray, der durch sein eigenes Bildnis erkennt, wie schön er ist. Henry verführt den noch unverdorbenen Dorian dazu, sich lustvollen Ausschweifungen hinzugeben, ohne sich von moralischen Bedenken einschränken zu lassen. Trotz eines immer mehr schändlichen Lebenswandels behält Dorian sein unschuldig jugendliches Äußeres, während sein Porträt altert. Zu spät erkennt Dorian, dass dies nicht nur die ihn umgebenden Menschen in Mitleidenschaft zieht, sondern auch seine eigene Selbstzerstörung vorantreibt. HINTERGRUND
Die wunderbare musikalische Umsetzung von Jack Woodhead folgt dem Protagonisten auf sublime Weise auf seinem Abstieg in das Verderben und die endgültige Zerstörung. Anders als in Oscar Wildes Roman, der in viktorianischer Zeit spielt, siedeln die Autoren die Handlung nicht in einer bestimmten Zeit oder Epoche an. Das erlaubt in Inszenierungen eine flexible zeitliche Verortung, da das Thema der Handlung an sich zeitlos ist. MUSIKMUSIKALISCHE NUMMERN
|